Bei einem Autokredit für Selbstständige gibt es die identischen Optionen wie für Privatpersonen: Sie können eine Händlerfinanzierung abschließen, einen Autokredit bei der Bank beantragen oder einen Leasingvertrag unterschreiben. In den beiden ersten Fällen kauft ein Selbstständiger das Fahrzeug, beim Leasing mietet er es. Bei Krediten jedweder Art dient das Auto als Sicherheit, die Kreditgeber bestehen fast immer auf eine Sicherungsübereignung. Bleiben die vereinbarten Ratenzahlungen aus, nimmt der Verkäufer das Fahrzeug an sich und verwertet es. Den Verkauferlös zieht er von den Restschulden ab. Was sich nachteilig anhört, ist bei pünktlicher Zahlung ein Vorteil: Dank dieser Kreditsicherheit zeigen sich Händler und…
Autor: Katharina Lange
Darlehen für Selbstständige lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Mit Betriebsmittelkrediten sorgen Unternehmen für die erforderliche Liquidität, mit ihr finanzieren sie laufende Ausgaben wie Gehälter und Lieferungen. Investitionskredite eignen sich dagegen für Anschaffungen. Im Bilanzwesen handelt es sich um sämtliche Investitionen in das Sachanlagevermögen, zum Beispiel Immobilien, Maschinen, Computer und Fahrzeuge. In beiden Bereichen sollten Selbstständige die Konditionen unterschiedlicher Banken vergleichen. Der Zinssatz genießt oberste Priorität, aber auch weitere Konditionen wie die Möglichkeit von Sondertilgungen interessieren. Flexible und kurzfristige Finanzierungen Zur Sicherung der Liquidität kommt ein Dispokredit auf dem Geschäftskonto infrage. Alternativ können sich Selbstständige für einen Kontokorrentkredit entscheiden, den…
Bei einem Kontokorrentkredit handelt es sich um einen flexiblen Finanzierungsrahmen, den Selbstständige je nach Bedarf nutzen können. Er dient der kurzfristigen Finanzierung und verhindert Engpässe bei der Liquidität, für die meisten Unternehmen ist er unverzichtbar. Finanziellen Lücken entstehen zum Beispiel durch die Vorfinanzierung von Waren und Gehältern. Ein Investitionskredit stellt das Gegenteil dar, dieser eignet sich für die mittel- bis langfristige Finanzierung größerer Summen. Die Funktionsweise von Kontokorrentkrediten Viele Banken bieten Selbstständigen einen Kreditrahmen auf ihrem Geschäftsgirokonto, dieses Unternehmensdarlehen funktioniert identisch wie ein privater Dispokredit. Kontoinhabern steht ein Kredit bis zu einem gewissen Höchstbetrag zur Verfügung, bis dahin können sie…
Firmendarlehen gibt es in vielfältigen Formen, ein wichtiger Unterschied besteht zum Beispiel zwischen einem Betriebsmittel- und einem Investitionskredit. Ein weiterer Aspekt ist, in welcher Phase eine Firma ein Darlehen erhält. Gründer können spezielle Gründerkredite beantragen. Es kommt auch auf die Rechtsform an: Bei Einzelunternehmer als natürliche Personen gelten bei der Bonitätsprüfung andere Maßstäbe als bei juristischen Personen. Betriebsmittelkredite, Investitionskredite und Gründerkredite Unternehmer benötigen Kredite, mit denen sie ihre Liquidität sichern. Bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben treten ständig Situationen auf, in denen sie zur Überbrückung finanzielle Mittel benötigen. Ein Dispo auf dem Geschäftskonto schafft Abhilfe. Vor allem natürliche Personen wie…
Ein Kredit für Freiberufler unterscheidet sich sowohl von Darlehen für Arbeitnehmer als auch von Unternehmensdarlehen, welche Kapitalgesellschaften aufnehmen. Das liegt an der besonderen Form der freiberuflichen Tätigkeit. Im Gegensatz zu Beschäftigten erzielen sie kein sicheres Einkommen, weswegen Banken bei der Kreditvergabe vorsichtig agieren. Das gilt zumindest für Freiberufler, die entweder niedrige oder stark schwankende Einkünfte verbuchen. Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften wie einer GmbH differieren die Anforderungen bei der Bonitätsprüfung. Freiberufler müssen nur eine Einnahmeüberschussrechnung erstellen, Kapitalgesellschaften müssen ihre wirtschaftliche Situation dagegen transparenter darstellen. Für Banken gibt es deswegen eine abweichende Grundlage, auf der sie die Bonitätsprüfung durchführen. Kreditoptionen für Freiberufler…
Für die meisten ist ein Kredit für Existenzgründer die Voraussetzung, damit sie ihren Traum von der Selbstständigkeit realisieren können. Die öffentlich-rechtliche KfW-Bank greift vielen Gründern mit Förderkrediten unter die Arme, beantragen können sie die Darlehen über ihre Hausbank. Für diese Kredite spricht, dass es liberale Vergabekriterien gibt. Mit einem ansprechenden Konzept besteht eine gute Chance, die Geschäftsidee finanzieren zu können. KfW-Förderkredite: Merkmale Mit unterschiedlichen Programmen unterstützt die KfW-Bank Unternehmensgründer. In der Regel nutzen sie das StartGeld, dabei handelt es sich um ein Darlehen bis zu einer Summe von 100.000 Euro. Gründer dürfen mit diesem Betrag sämtliche Investitionen sowie Betriebsmittel finanzieren,…