In Deutschland zahlen alle natürlichen Personen Einkommensteuer, die selbstständig oder angestellt sind. Zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit füllt jeder Gründer den Fragebogen des Finanzamtes zur steuerlichen Erfassung aus. Das muss innerhalb eines Monats nach Existenzgründung erfolgen. Es sollte sehr sorgfältig geschehen, denn davon hängt ab, wie der Jungunternehmer mit seiner Liquidität auskommt. Das Finanzamt entscheidet auf dieser Grundlage über Einkommensteuer-Vorauszahlungen und die Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Jeder Selbstständige ist verpflichtet, jährlich eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abzugeben, unabhängig davon, ob er Verluste oder Gewinne macht und wie hoch diese ausfallen. Sie muss bis zum 31. Mai des Folgejahres, ab dem Steuerjahr 2018 bis 31.…
Autor: Katharina Lange
Wer sich künftig unternehmerisch betätigen will, sollte im ersten Schritt eine umfassende Checkliste für die Existenzgründung anfertigen. Damit stellen Gründer sicher, dass sie bei der Vorbereitung keinen wichtigen Aspekt vergessen. Der Inhalt der Liste hängt von der konkreten Geschäftsidee ab. Freiberuflich Arbeitende müssen sich zum Beispiel nur beim Finanzamt anmelden, während Gewerbetreibende zusätzlich bei der Kommune einen Gewerbeschein beantragen müssen. Businessplan und Finanzierung Die zentrale Grundlage für einen erfolgreichen Gang in die Selbstständigkeit bildet ein Businessplan. In diesem halten Gründer die Geschäftsidee ebenso wie die konkrete Umsetzung fest. Dieser Geschäftsplan dient erstens der Selbstvergewisserung. Beim Arbeiten an diesem Dokument erkennen…
Selbstständig neben dem Beruf zu sein, kann Stress bedeuten, muss es aber nicht. Eine gute Vorbereitung hilft, Fehler zu vermeiden und gelassen an den Nebenjob heranzugehen. Ist die richtige Idee vorhanden, gilt es, sich Gedanken über das künftige Verhältnis zum Arbeitgeber zu machen. Ihr Arbeitgeber kann die nebenberufliche Selbstständigkeit nicht untersagen, es sei denn, Sie gründen ein Unternehmen, was ihm direkt Konkurrenz macht. Wenn Ihre betrieblichen Leistungen nach der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit rapide absinken, kann der Arbeitgeber Einspruch erheben. Eine ausdrückliche Genehmigung seinerseits ist nicht erforderlich, es empfiehlt sich jedoch, ihn darüber zu informieren, wenn Sie sich selbständig neben…
Die beste Bank für Selbstständige besticht mit geringen Kosten bei umfangreichen Leistungen. Existenzgründer sollten hierbei alle erforderlichen Finanzprodukte einzeln betrachten. Eventuell bietet die Bank X ein günstiges Geschäftskonto, ein gewerblicher Kredit ist dafür bei Institut Y preiswerter. Die Kosten für das Geschäftskonto und Co. Jeder Unternehmer benötigt ein Girokonto. Die meisten Selbstständigen müssen ein spezielles Geschäftskonto beantragen, nur Freiberufler mit wenigen Umsätzen können bei manchen Banken ein normales Privatkonto nutzen. Ist das möglich, sollten freiberuflich Arbeitende diese Möglichkeit vorziehen. Bei einigen Direktbanken können sie ein kostenloses Girokonto abschließen. Für Geschäftskonten fallen dagegen in der Regel Gebühren an. Die Institute haben…
Aufträge für Selbstständige zu finden, fällt besonders in den ersten Monaten der Selbstständigkeit schwer. Besonders für Menschen, die zuvor lange Zeit angestellt waren, gestaltet sich die Auftragssuche kompliziert. Dabei sind Kunden und Aufträge wichtig für den finanziellen Erfolg einer Unternehmung. Auf Beziehungen setzen Das Wichtigste bei der Suche nach Auftraggebern ist, sich nicht nur auf einen einzigen Kunden zu verlassen. Natürlich ist es von unschätzbarem Vorteil, einen guten Auftraggeber zu haben, mit dem man einen großen Teil seines Einkommens realisiert. Doch wenn dieser Großkunde weg bricht, kann das unübersehbare Folgen für das Geschäft haben. Dann dauert es manchmal zu lange,…
Die Selbstständigkeit aufzugeben ist keine leichte Entscheidung, die meisten Selbstständigen tun das nicht freiwillig. Zu diesem Zeitpunkt haben sie schon einen langen Prozess ohne finanziellen und geschäftlichen Erfolg hinter sich. Für viele Firmeninhaber war die Selbständigkeit ein Traum, diesen jetzt aufgeben zu müssen, ist oft nur schwer zu ertragen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, manche Selbstständige stellen fest, dass sie keine Unternehmerpersönlichkeit sind oder das falsche Business gewählt haben, vielleicht war ihre Geschäftsidee nicht ausgereift und nachhaltig. Es erfordert viel Mut vom Unternehmer, seine Selbstständigkeit aufzugeben, da diesem immer noch das gesellschaftliche Stigma des Scheiterns anhaftet. Der Weg zurück…